
FAQ · Elite Pflegedienst Stuttgart
Diese Fragen & Antworten helfen Ihnen, Leistungen des Pflegedienstes in
Stuttgart schnell zu verstehen.
Willkommen beim Elite Pflegedienst Stuttgart. Unser Ziel ist es, Angehörige und Pflegebedürftige in Stuttgart durch klare Informationen, verständliche Prozesse und verlässliche Unterstützung zu entlasten. Die folgenden Antworten sind praxisnah formuliert.
Für Ihre persönliche Situation beraten wir Sie gern individuell.
Häufige Fragen
Wie erreiche ich euren Pflegedienst?
Sie erreichen den Elite Pflegedienst Stuttgart am einfachsten telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website. Auf Wunsch vereinbaren wir kurzfristig ein unverbindliches Erstgespräch – telefonisch oder bei Ihnen zu Hause in Stuttgart und Umgebung.
Tipp: Halten Sie – falls vorhanden – bereits Ihre Versichertennummer, den Pflegegrad und ggf. Arztverordnungen bereit. So können wir direkt konkret helfen.
Ist euer Pflegedienst Tag und Nacht für mich erreichbar?
Wir organisieren die Pflege planbar und zuverlässig. Für medizinisch notwendige Leistungen richtet sich die Erreichbarkeit nach Ihrem individuellen Versorgungsplan. In dringenden Fällen stimmen wir klare Kontaktwege und Zeiten mit Ihnen ab. So stellen wir sicher, dass Sie in Stuttgart bedarfsgerecht versorgt sind.
Wie beantrage ich einen Pflegegrad?
1) Antrag stellen: Rufen Sie bei Ihrer Pflegekasse (meist bei der Krankenkasse angesiedelt) an oder schreiben Sie kurz formlos, dass Sie Pflegeleistungen beantragen möchten.
2) Begutachtung: Der Medizinische Dienst (MD) vereinbart einen Hausbesuch. Führen Sie ein Pflegetagebuch und halten Sie Arztberichte bereit.
3) Bescheid: Sie erhalten den Pflegegrad (1–5) per Post. Bei Ablehnung oder aus Ihrer Sicht zu niedrigem Grad legen wir mit Ihnen gemeinsam Widerspruch ein.
Unser Elite Pflegedienst Stuttgart unterstützt Sie kostenlos bei Antrag und Vorbereitung der Begutachtung.
Wie beantrage ich einen Behindertenausweis?
Den Schwerbehindertenausweis beantragen Sie beim zuständigen Versorgungsamt bzw. Landratsamt. Sie reichen ärztliche Unterlagen ein; anschließend wird der Grad der Behinderung (GdB) festgestellt.
Wir helfen Ihnen beim Zusammenstellen der Unterlagen und erklären, welche Vorteile ein Ausweis in Stuttgart bringt (z. B. Nachteilsausgleiche, Steuervorteile, Mobilität).
Wie wird der Grad der Behinderung festgestellt?
Die Behörde prüft Ihre medizinischen Unterlagen und bewertet Einschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen. Daraus ergibt sich der GdB (in Stufen). Bei Bedarf werden weitere Gutachten angefordert. Sie erhalten einen schriftlichen Bescheid, gegen den Sie Widerspruch einlegen können.
Welche Pflegegrade gibt es?
Es gibt die Pflegegrade 1 bis 5. Sie richten sich nach dem tatsächlichen Unterstützungsbedarf im Alltag. Je höher der Grad, desto umfangreicher sind die Leistungen der Pflegekasse. Der Elite Pflegedienst Stuttgart berät, welcher Leistungs-Mix (Pflegegeld, Pflegesachleistung, Entlastungsbetrag etc.) für Sie sinnvoll ist.
Kann ich trotz des Beziehens von Pflegegeld einen Pflegedienst beauftragen?
Ja. Sie können Pflegesachleistungen (durch den Pflegedienst) mit Pflegegeld (für Angehörigenpflege) kombinieren. Nutzen Sie Pflegesachleistungen, wird das Pflegegeld anteilig gekürzt. Wir rechnen transparent ab und erklären die optimale Kombination für Ihre Situation in Stuttgart.
Wer zahlt den Pflegedienst?
Je nach Leistung: Pflegekasse für Pflegesachleistungen, Krankenkasse für ärztlich verordnete Behandlungspflege, zusätzlich eigene Anteile. Außerdem gibt es den Entlastungsbetrag und Zuschüsse (z. B. für Kurzzeit- oder Verhinderungspflege). Wir beraten zu allen Finanzierungswegen.
Fällt mein Pflegegeld weg, wenn ich einen Pflegedienst beauftrage?
Nein, es fällt nicht komplett weg, wird aber anteilig gekürzt, wenn Sie Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Leistungen so kombinieren, dass Sie bestmöglich versorgt sind und das Budget effizient nutzen.
Was ist der MDK?
Heute spricht man vom MD – dem Medizinischen Dienst (früher MDK). Er begutachtet im Auftrag der Pflegekassen, welchen Pflegegrad jemand erhält. Der Elite Pflegedienst Stuttgart bereitet Sie auf den Besuch vor und unterstützt bei Fragen.
Wie läuft ein MD-Besuch ab?
Der MD kündigt einen Hausbesuch an. Beim Termin werden Selbständigkeit, Mobilität, kognitive Fähigkeiten und Pflegeaufwand geprüft (Neues Begutachtungs-Assessment). Wichtig: Seien Sie ehrlich – zeigen Sie den Alltag so, wie er wirklich ist. Ein Pflegetagebuch ist sehr hilfreich.
Kann der Pflegedienst mir beim MD-Besuch helfen?
Ja. Wir bereiten Unterlagen vor, geben Tipps, worauf es ankommt, und können – wenn Sie möchten – beim Termin anwesend sein. So erhöhen wir gemeinsam die Chance auf einen realistischen Pflegegrad.
Wo beantrage ich zusätzliche Leistungen?
Zusätzliche Leistungen wie Entlastungsbetrag, Verhinderungsn- oder Kurzzeitpflege beantragen Sie bei der Pflegekasse. Pflegehilfsmittel (z. B. Inkontinenz, Pflegebett) werden je nach Art über Pflegen oder Krankenkasse beantragt. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.
Was ist Kurzzeitpflege und wer kann es in Anspruch nehmen?
Kurzzeitpflege ist eine vorübergehende stationäre Versorgung, z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder wenn die häusliche Pflege kurzzeitig nicht möglich ist. In der Regel ab Pflegegrad 2 möglich. Die Pflegekasse beteiligt sich an den Kosten; wir klären Details und Verfügbarkeit in Stuttgart.
Wann ist in der Regel stationäre Pflege für meinen Angehörigen besser?
Wenn eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung nötig ist, Sicherheit zu Hause nicht mehr gewährleistet ist, Angehörige dauerhaft überlastet sind oder bei fortgeschrittener Demenz. Wir beraten wertfrei zur Entscheidung und unterstützen den Übergang – auch mit Entlastungsangeboten, um stationäre Pflege ggf. hinauszuzögern.
Wo ist der Unterschied zwischen ambulanter Pflege und Tagespflege?
Ambulante Pflege: Wir kommen zu Ihnen nach Hause in Stuttgart – für Grund- und Behandlungspflege, Betreuung und Hauswirtschaft.
Tagespflege: Besuch einer Einrichtung tagsüber, inkl. Beschäftigung, Therapien und Gemeinschaft. Häufig ist eine Kombination sinnvoll.
Wie kann ich euch beauftragen?
1) Kontakt aufnehmen → 2) kostenloses Erstgespräch → 3) Bedarfsanalyse & Kostenvoranschlag → 4) Hilfe bei Anträgen/Verordnungen → 5) Start der Versorgung.
Der Elite Pflegedienst Stuttgart koordiniert alles für Sie – transparent, schnell und unbürokratisch.
Wo kann ich die Kosten für einen Pflegedienst einsehen?
Sie erhalten von uns einen transparenten Kostenvoranschlag inklusive der Anteile, die Pflege- oder Krankenkasse übernimmt, und eventueller Eigenbeteiligung. Wir erklären die Leistungsbausteine verständlich und vergleichen gemeinsam Alternativen.
Bei wem muss ich mich melden, wenn ich einen Pflegedienst brauche?
Melden Sie sich direkt beim Elite Pflegedienst Stuttgart. Parallel können Sie die Pflegekasse informieren, falls noch kein Pflegegrad vorliegt. Auch Hausärzt:innen, Klinik-Sozialdienste oder Beratungsstellen in Stuttgart unterstützen bei der Vermittlung.
Kann ich ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren?
Ja, selbstverständlich. Wir bieten ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch – telefonisch, per Video oder bei Ihnen zu Hause in Stuttgart. So klären wir in Ruhe Bedarf, Finanzierung und den nächsten Schritt.
Welche Leistungen bietet der Elite Pflegedienst Stuttgart?
Grundpflege (z. B. Körperpflege, Mobilisation), Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung (z. B. Wundversorgung, Medikamente), hauswirtschaftliche Hilfe, Betreuungs- und Demenzangebote, Pflegeberatung, Unterstützung bei Anträgen sowie Verhinderungs- und Kurzzeitpflege-Organisation.
Welche Regionen deckt ihr ab?
Wir versorgen Stuttgart und angrenzende Stadtteile/Regionen. Sagen Sie uns Ihren Wohnort – wir prüfen sofort, ob Einsätze möglich sind und wie schnell wir starten können.
Wie schnell kann die Pflege beginnen?
Oft kurzfristig. Nach dem Erstgespräch koordinieren wir Planung und Touren. Bei Krankenhaus-Entlassungen unterstützen wir eine nahtlose Anschlussversorgung in Stuttgart.
Wie läuft die Abrechnung ab?
Wir rechnen – soweit möglich – direkt mit Ihrer Pflege- bzw. Krankenkasse ab. Eventuelle Eigenanteile erläutern wir vorab transparent.
Gibt es Schulungen für pflegende Angehörige?
Ja. Pflegekurse und individuelle Anleitungen zu Hause sind möglich. Die Kosten übernimmt in der Regel die Pflegekasse. Wir organisieren Termine und Materialien.
Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld, Pflegesachleistung und Kombinationsleistung?
Pflegegeld: Geldleistung, wenn Angehörige/freundliche Personen pflegen.
Pflegesachleistung: Leistungen eines Pflegedienstes.
Kombinationsleistung: Mischung aus beidem; das Pflegegeld wird entsprechend reduziert. Wir berechnen mit Ihnen die beste Variante.
Unterstützt ihr bei Hilfsmitteln und Wohnraumanpassung?
Ja. Wir beraten zu Pflegehilfsmitteln (z. B. Pflegebett, Bad-Hilfen) und
wohnumfeldverbessernden Maßnahmen und helfen beim Antrag an Kasse oder Kostenträger.
Welche Unterlagen sind für den Start hilfreich?
Personalausweis, Versichertenkarte, ggf. Pflegegrad-Bescheid, Arztverordnungen, Medikamentenplan und Kontaktdaten von Angehörigen/Betreuungspersonen.
Wie gewährleistet ihr Qualität und Datenschutz?
Wir arbeiten nach anerkannten PflegenStandards, schulen unser Team regelmäßig und dokumentieren Leistungen rechtssicher. Datenschutz und Schweigepflicht haben oberste Priorität.
Kann ich den Pflegedienst wechseln oder kündigen?
Ja. Sie haben das Recht, den Anbieter zu wechseln. Wir unterstützen Sie fair beim Übergang und achten darauf, dass keine Versorgungslücken entstehen.
Hinweis: Gesetzliche Leistungen und Beträge können sich ändern. Wir informieren Sie im Gespräch über den aktuellen Stand und die für Sie passenden Optionen.